Eine Hospitation bietet die Möglichkeit, den Rettungsdienst hautnah kennenzulernen und sich ein eigenes Bild zu machen – abseits von Blaulicht-Reportagen und Vorurteilen. Unsere Mitarbeitenden zeigen dir gerne, was die Arbeit auf der Rettungswache und im Einsatz ausmacht und worauf es im Umgang mit (Notfall-)Patienten ankommt. So kannst du dir ein realistischen Bild vom Arbeitsalltag machen und überprüfen, ob dieser Tätigkeitsbereich zu deinen Vorstellungen und Stärken passt.
Während der Hospitation begleitest du eine Rettungswagen-Besatzung an zwei Tagen in ihrem Arbeitsalltag. Dazu gehören die täglichen Aufgaben auf der Rettungswache, aber natürlich auch die Einsatzfahrten. Das können Notfälle oder auch Krankentransporte oder Verlegungen sein – jeder Tag ist anders. Du erhältst einen Einblick in die organisatorischen Abläufe, lernst unsere Fahrzeuge und Ausrüstung kennen und natürlich auch mögliche zukünftige Kolleginnen und Kollegen. Im Einsatzgeschehen bist du als Beobachter dabei, die Verantwortung verbleibt selbstverständlich bei den beiden Fachkräften. Einsatzkleidung wird dir gestellt.
Berufsorientierung:
Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist im Rettungsdienst leider kein Schülerpraktikum möglich.
Wechsel oder Wiedereinstieg:
Fachliches Interesse:
Auch bei fachlichem Interesse am Rettungsdienst ist eine Hospitation grundsätzlich möglich, wenn unsere Kapazitäten es zulassen (z.B. für Personen, die im Umfeld der Notfallmedizin tätig sind, ehrenamtlich eine Sanitätsausbildung gemacht haben, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Medizinstudenten /-studentinnen, Ärzte /Ärztinnen).
Bei Interesse an einer Hospitation im Rettungsdienst Frankenberg sende uns eine E-Mail an rettungsdienst(at)drk-frankenberg(dot)de mit folgenden Informationen:
Bei Fragen hilft dir die Rettungsdienstleitung Frankenberg gerne weiter:
Telefon: 06451-722731, E-Mail: rettungsdienst(at)drk-frankenberg(dot)de