Jörg F. Müller / DRK

Mitarbeit als Teilhabeassistentin oder Teilhabeassistent

in der Schulbegleitung des DRK Frankenberg

Regelmäßig suchen wir Betreuungskräfte für die Begleitung von Schulkindern im Rahmen einer Teilhabeassistenz. Neben pädagogischen Fachkräften kommen dabei auch Quereinsteigende bzw. fachfremde Betreuungspersonen zum Einsatz. Entscheidend ist die persönliche Eignung und der individuell festgelegte Bedarf des Kindes. 

Teilhabeassistenten oder Teilhabeassistentinnen werden auch als Schulbegleitung, Schulassistenz oder Integrationshelfer bezeichnet. Unser Team begleitet und betreut Kinder an verschiedenen Schulen im Landkreis und darüber hinaus.

Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie hier: 
» Teilhabeassistenz & Schulbegleitung

Welche Ausbildung muss ein Teilhabeassistent / eine Teilhabeassistentin haben?

Teilhabeassistent/in oder Schulbegleitung ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Betreuungskräfte müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Rechtliche Anforderungen

  • einwandfreies, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Nachweis über einen bestehenden Masernschutz (2x geimpft oder Titer-Nachweis)

Persönliche Eignung

  • Erfahrung im Umgang mit Kindern
  • Einfühlungsvermögen
  • gute Kommunikationsfähigkeiten 
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • reflektierter, respektvoller und freundlicher Umgang mit allen Beteiligten

    Fachliche Qualifikation

    Für jeden Einzelfall wird festgelegt, ob die Betreuung durch eine Fachkraft, eine Bereuungsperson mit Vorerfahrung oder eine geeignete fachfremde Person erfolgen kann. Davon abhängig unterscheiden sich die notwendigen Qualifikationen: 

     Qualifikation
    Fachfremde Betreuungspersonpersönliche Eignung
    Betreuungsperson mit Vorerfahrungpersönliche Eignung, sowie Vorerfahrungen/Ausbildung in verwandtem Tätigkeitsbereich (Arbeit mit Kindern)  oder einschlägige Vorerfahrung als Teilhabeassistent/in / Schulbegleitung / Integrationshelfer/in für Kinder oder Jugendliche
    Pädagogische Fachkraft

    abgeschlossene, pädagogische Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent/in, Erzieher/in, Heilpädagoge, Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge u.a.)

    Wie läuft die Schulbegleitung ab?

    In der Regel hat jedes Kind eine feste Betreuungsperson, diese wird in Abstimmung mit dem Jugendamt durch unsere Teamleitung ausgewählt. 

    Da der Umfang der nötigen Unterstützung individuell variiert, handelt es sich in der Regel um eine Teilzeit-Tätigkeit. Auch der Ablauf der Schulbegleitung ist unterschiedlich. In der Regel treffen sich Kind und Betreuungsperson in der Schule, manche Kinder werden auch auf dem Schulweg begleitet. 

    Unsere Teamleitung koordiniert die Einsätze und steht bei Fragen und Problemen zur Seite. 

    Welche Aufgaben übernimmt ein Teilhabeassistent / eine Teilhabeassistentin?

    Leistungen sind nach individuellem Bedarf festgelegt und fallen von Kind zu Kind ganz unterschiedlich aus. Zu typischen Aufgaben der Schulbegleitung kann beispielsweise gehören:

    • Unterstützung während des Unterrichts, Orientierungshilfen, Strukturierungshilfen, Motivation
    • Hilfestellung zur Überwindung körperlicher Funktionseinschränkungen, Anleitung beim Benutzen von spezifischen Arbeitsmitteln und Unterrichtsmaterialien, Hilfsmitteln
    • Hilfestellung beim Sport- und Schwimmunterricht
    • Hilfe in bedarfsbedingten Stresssituationen. Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten, Anleitung von Entspannungsübungen, Begleiten von Auszeiten
    • Abwehr / Vermeidung von selbst- / fremdgefährdendem und/oder selbst-/ fremdverletzendem Verhalten
    • Hilfe bei dem Verständnis und der Kommunikation, ggf. Anpassung von Unterrichtsmaterialien
    • Assistenz während der Pause, inklusive Unterstützung zur Kontaktaufnahme
    • Assistenz bei Ausflügen, Festen und Klassenfahrten

    Neben der Unterstützung des Kindes gehört zu den Aufgaben der Teilhabeassistenz auch die Kommunikation mit den Eltern und Lehrkräften, sowie die Dokumentation.

    Einsatzorte in Frankenberg und der Region

    Unser Team begleitet und betreut Kinder an verschiedenen Schulen im gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg und darüber hinaus, beispielsweise in Bad Arolsen, Bad Wildungen, Bad Zwesten, Burgwald, Edertal, Frankenberg, Fritzlar, Homberg (Efze), Korbach, Medebach, Rosenthal, Vöhl, Waldeck und Warburg.

    Werden Sie Teil des Teams

    » Offene Stellen im Bereich Teilhabeassistenz

    Auch unabhängig von konkreten Stellenangeboten können Sie sich gerne jederzeit initiativ bei uns bewerben. Senden Sie dazu Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an Bewerbung.THA@drk-frankenberg.de

    Kontakt

    Frau Bierinckx
    Telefon: 06452/93032
    Mobil: 0160 944 73703
    E-Mail: bierinckx@drk-frankenberg.de

    Herr Pebler
    Telefon: 06451/7227-40
    Mobil: 0170 1193 999
    E-Mail: pebler@drk-frankenberg.de


    Kontakt

    Frau Bierinckx
    Telefon: 06452/93032
    Mobil: 0160 944 73703
    E-Mail: bierinckx@drk-frankenberg.de

    Herr Pebler
    Telefon: 06451/7227-40
    Mobil: 0170 1193 999
    E-Mail: pebler@drk-frankenberg.de